Mecklenburg
ist eine Reise wert - immer wieder. Besuchen Sie das Land der
Horizonte, genießen Sie Endlosigkeit und
Ursprünglichkeit. Es gibt viel zu entdecken. Sie
können die einzigartige Landschaft erkunden mit dem Auto, dem
Fahrrad oder zu Fuß.
BARENDORF
Barendorf entwickelt sich im Zuge des »Sanften
Tourismus« zu einem idyllischen Ferienort, der wegen seiner
Nähe zu Travemünde und Boltenhagen, auf Grund seiner
einmaligen Lage in der Natur und seines weiten Sandstrandes
ständig an Attraktivität gewinnt. Hier finden Sie
Ruhe, Natur, Strand und Meer zum Anfassen.
Gelegenheit zum ausgiebigen Shoppen
finden Sie in den umliegenden Städten Travemünde,
Lübeck, Wismar,
Schwerin; hier kommen auch Nachtschwärmer auf Ihre Kosten.
DASSOW
Dassow liegt am Naturschutzgebiet Dassower See. Zwischen Priwall und
Dassow
findet man in Johannstorf ein sehenswertes Wasserschloß.
SCHÖNBERG
Schönberg war im Mittelalter Sitz der Bischöfe von
Ratzeburg. Hier gibt es noch viele Backsteinhäuser im typisch
norddeutschen Stil.
Hinter der St. Laurentius-Kirche befindet sich das Heimatmuseum, dazu
gehört auch der Denkmalshof „Bechelsdorfer
Schulzenhaus“, den man in dem Sommermonaten besichtigen kann
Hier entdecken Sie noch alte sagenumwobene Gutshäuser mit in
ihrer Architektur einmaligen Stall-, Hof- und
Wirtschaftsgebäuden. Sie treffen auf alte Feldsteinmauern und
rote Backsteinkirchen, die in der ländlichen Umgebung ihre
eigene Sprache sprechen. Sie werden von bezaubernden Flusslandschaften,
alten Bauernhöfen, weiten Wiesen mit den für diesen
Landstrich typischen Kopfweiden erwartet. In früheren Zeiten
wurde aus den schnellwachsenden Trieben Feuerholz für den Herd
geschlagen. So bekamen sie ihr heutiges Aussehen. Oft stehen sie an
kleinen Bächen, die durch Wiesen und entlang von Feldern,
Hecken und Wegen fließen.
BADEN
Der schöne, feinsandige Strand ist ca. 800m von der Wohnung
entfernt hinter einem Waldgürtel gelegen. Er eignet sich gut
für kleine Kinder, da er flach ins Meer abfällt.
FREIZEITAKTIVITÄTEN
In unserer Ferienwohnung liegt einiges an Informationsmaterial zu der
Umgebung und Ausflugsmöglichkeiten bereit. Falls Sie einmal
etwas Neues entdecken sollten, dann legen Sie doch einfach eine
Informationsbroschüre dazu.
Hier nun einige Tipps: TRAVEMÜNDE
erreichen Sie z.B. in ca. 1 Stunde zu Fuß
über den Sandstrand. Dabei wird man der Farben und Stimmungen
einfach nicht müde oder gar überdrüssig (es
sei denn, die Sonne versteckt sich einmal), aber dann lohnen sich
Städteausflüge nach Lübeck mit seiner
zauberhaften Altstadt, seinen Museen, Kinos, Kirchen, Kneipen...
Mit der Fähre nach LÜBECK
...
Was besonders praktisch ist: Auto am Privall parken, zu Fuß
mit der Fähre (80 Cent pro Fahrt) übersetzen lassen
und den Bus nach Lübeck nehmen, der gegenüber der
Fähre "loslegt". Die Fähre fährt
übrigens alle 5-10 Minuten, Tag und Nacht; nicht jedoch bei
extremen Wetterlagen.
Direkt am Markt ist die Tourismuszentrale. Die
freundlichen Damen versorgen Sie mit Stadtplänen,
Informationen zu Sehenswürdigkeiten usw.
Pack die Badehose ein...
Falls es dem einen oder anderen nach etwas mehr Lebhaftigkeit
gelüstet, dann sollte man sich die Badetasche packen, sich im
Sinne eines Kontrastprogramms nach Lübeck, Travemünde
, Timmendorf oder Boltenhagen "stürzen".
Auf ins Erlebnis!
Aufzuzählen, was Travemünde von Mai bis Ende
September bietet, würde den Rahmen sprengen. Das
erfährt man am besten in der dortigen Tourismuszentrale (es
lohnt sich unbedingt, sich das Sommerprogramm zu organisieren).
Für Kinder ist auch einiges dabei: Sollte es doch einmal
"verwässern", dann z.B. ab in die Ostseetherme in
Travemünde mit ihrer riesenlangen Rutsche.
RADFAHREN
Die Gegend um Barendorf eignet sich hervoragend für ausgiebige
Fahrradtouren. Ganz in der Nähe der Ferienwohnung und des
Strandes führt der Ostsee-Radwanderweg
vorbei. Richtung
Großschwansee ist der Radweg von lehrreichen Schildern
gesäumt
REITEN
Longen-Unterricht, Einzel- und Gruppenreiten bietet der Reit- und
Fahrstall Gut Neuenhagen,
welcher nur ca. 6 km von Barendorf entfernt
liegt. In schöner Umgebung befindet sich dieser Hof mit mehr
als 20 Ponies und Pferden.
REIT-
UND FAHRSTALL
GUT NEUENHAGEN, AM PARK 2,
23942 NEUENHAGEN, TELEFON: 038827-288, MOBIL: 0170-8050579 (MATTHIAS
BALCK)
OSTSEETHERME
Für Sie immer schnell erreichbar ...mit dem Auto von der A 1
(Lübeck-Puttgarden) Abfahrt Ratekau,über die B 76
Richtung Scharbeutz mit der Bahnvom Hbf Lübeck per Bahn bis
Bahnhof Timmendorfer Strand, dann per Bus, Taxi oder 20 Minuten zu
Fuß.
OSTSEETHERME
An der Kammer, 23683 Scharbeutz, Telefon: 04503-35260, Telefax:
04503-352630, E-Mail: info@ostsee-therme.de
Hansa-Park und vieles mehr.....
Oder nach Sierksdorf in den HANSA-PARK
Hansa-Park. Daneben der VOGELPARK
am
Timmendorfer Strand... der Reiterhof am Privall für
große und kleine Reiter (zu lernen ist man nie zu alt ...!),
das Lübecker MARIONETTENTHEATER
(Prospektmaterial haben wir
ausgelegt, in Timmendorf das MEERWASSER-AQUARIUM
, Segel- und Surfschulen
usw.
Was gibt es noch?
Auch WISMAR
Wismar und SCHWERIN
Schwerin lohnen sich zum Bummeln und können
per Auto gut erreicht werden.
SCHLÖSSERTOUR
Dassow Hotel Schloss Lütgenhof: Ausgangsort der Strecke ist
das
idyllisch gelegene Schloss Lütgenhof. Die ersten
geschichtlichen Erwähnungen gehen zurück auf das Jahr
1301, in dem Markward und Detlef von Parkentin die Begüterung
Lütgenhof (neuzeitl. Name) von Fürst Heinrich dem
Jüngeren von Mecklenburg kauften. 1816 erwarben die Edlen
Herren von Paepcke das Lehnsgut Lütgenhof und bauten 1839 das
Herrenhaus. Im Jahr 1890 wurde durch Renovierung und Umbauten (Anbau
des Nordflügels und des Wintergartens, Stuckverzierungen) aus
dem Herrenhaus ein klassizistisches Schloss. 1992-1999 wurde es
für 23 Millionen Mark aufwendigst renoviert und restauriert
und ist nun ein gehobenes Schlosshotel.
Pötenitz: Das Schloss Pötenitz wird derzeit
restauriert. Der unmittelbar in der Nähe gelegene Naturstrand
in Rosenhagen ist kilometerlang und im Sommer ein Geheimtip.
BrookGut Brook ist eine hübsch eingerichtete Dorfanlage mit
Fachwerkbau und ökologischer Landwirtschaft
Klütz: Schloss Bothmer wurde als Sitz des Grafen von Bothmer
1726 nach englischem Vorbild im barocken Stil errichtet und ist die
bedeutendste barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommerns und
Veranstaltungsort der Musikfestspiele.
Grevesmühlen: Windmühlen gaben dem Ort den Namen.
Grevesmühlen ist einer der ältesten Orte Mecklenburgs
und entwickelte sich bereits 1226 zur Stadt. Die älteste
Sehenswürdigkeit ist die St. Nikolaikirche aus dem 13.
Jahrhundert.
Plüschow: Schloss Plüschow ist ein zweigeschossiges
Backsteinschloss und wurde 1763 im Auftrag des Hamburger Heinrich von
Steglin mit Rokoko Stuckdecken von Lübecker Künstlern
erbaut.
Lübstorf: Schloss Wiligrad ist nach Plänen von
Albrecht Haupt in der Zeit von 1895 bis 1897 im Stil der Neorenaissance
errichtet und ist herrlich am Schweriner See gelegen.
Friedrichshagen: Hier findet man eine kleine Kapelle mitten im
verträumten
Dorf, das in einem besonders schönen Tal liegt.
Alt Meteln hat eine sehr schöne Dorfkirche mitten im
Dorfzentrum.
|